THE BOOK OF THOSE KILLED BY NEIL YOUNG

NAVID KERMANI »The Book of those Killed by Neil Young« is more than just the most beautiful, wise, eccentric book ever written about rock ’n’ roll – it’s an ode to life itself. It begins with the colic – night after night the narrator’s newborn daughter is beset by cramps. The only remedy: the songs of Neil Young. For father and daughter this means a journey through the Canadian singer’s cosmos, toward vanished illusions and fleeting moments of happiness. With a lightness of touch, Navid Kermani intertwines the daily routines of his young family with the big questions in life, and, as if by accident we begin to see where splinters of paradise might still be found: not only in music.

“I used to believe that you always needed Neil Young, but now I think you can get through the first few days without him.” – Navid Kermani

LUDWIG BLOCHBERGER One evening in 1997, the 14-year-old teenager sneaks into the living room of his parents' house and grabs the Decade album by Neil Young. In bed, using his headphones, he consciously and intimately listens to the sounds of the singer, who was born in Canada in 1945, for the first time. It should be the beginning of a long, never-ending passion. Since then, Neil Young's music hasn't let go of the former Vienna Boys' Choir. Only a short time later he bought his first guitar and taught himself how to play. Like in a film by Woody Allen he fantasizes about the bygone days of “Good Old Rock ‘n’ Roll”. He has next to nothing to do with the pop music of his generation. Neil Young becomes his obsession - soon all the music albums fill his closet. In 2001 he was finally able to see his idol live together with Crazy Horse at the Berliner Waldbühne. On the concert recording you can hear his cheers among the 22,000 spectators. In 2017 he played a “Tribute to Neil Young” concert with his specially founded formation in the Berlin Prachtwerk. With the reading from Navid Kermani's "The Book of Those Killed by Neil Young" with live interpretations of Neil Young's songs on the guitar, Ludwig Blochberger starts another attempt at the "Godfather of Grunge" to be appreciated.

 

Audioreel

Geschützter Bereich

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Bitte gib dein Passwort ein um den Inhalt freizuschalten.

 

Januar 2024

THE BOOK OF THOSE KILLED BY NEIL YOUNGSo28Jan18:00So20:00BerlinRenaissance Theater

Februar 2024

THE BOOK OF THOSE KILLED BY NEIL YOUNGSa03Feb19:30Sa21:30GörlitzTheater Görlitz

THE BOOK OF THOSE KILLED BY NEIL YOUNGFr09Feb20:15Fr22:15StuttgartTheaterhaus Stuttgart

 

Booking

office@ludwigblochberger.com

 

HOLZTHEATER (Hochhuth - Bernhard)

The playwrights Rolf Hochhuth and Thomas Bernhard wurden 1931 geboren. Sie eint aber weit mehr als das gemeinsame Geburtsjahr. Beide galten zeitlebens als schwierige Künstlerpersönlichkeiten und waren immer wieder von Skandalen begleitet. In ihren Werken teilen sie die großen Themen: Leben/Tod, Politik, Religion und Nationalsozialismus.

das heißt ja nicht daß ich nicht dagegen bin
ich bin ja gegen fast alles
aber ich protestiere nicht mehr
dazu seid ihr da
die nächste Generation
– Thomas Bernhard

In ihrem szenisch-musikalischen Programm »HOLZTHEATER« rezitieren Lutz Blochberger and Ludwig Blochberger ausgewählte Texte beider Autoren. Hochhuths Schauspiel und Welterfolg »Der Stellvertreter« fehlt darin ebenso wenig wie Bernhards Skandalroman »Holzfällen«. Außerdem lassen sie die beiden Schriftsteller auf der Bühne persönlich aufeinandertreffen. Als musikalische Begleitung singt und spielt Ludwig Blochberger auf der Gitarre.

 

Premiere

13. Mai 2023 im Ekhof-Theater, Schloss Friedenstein (Gotha)

 

Booking

Ilse-Holzapfel-Stiftung
Mike Wündsch
+49 3621 757224
mike.wuendsch@ilse-holzapfel-stiftung.de

 

ICH MUSSTE RAUS - Wege aus der DDR

Seit 2015 hält uns die so genannte Flüchtlingskrise in Atem und beherrscht seitdem Politik, Gesellschaft und Medien. Dabei ist Flucht mitnichten ein neues Thema. Vor gerade einmal 30 Jahren verlief quer durch Deutschland eine Grenze, die es für viele Menschen unmöglich machte, frei zu denken, frei zu handeln, frei zu sein.

In den Westen, ohne von irgendeinem Dödel an der Mauer abgeknallt zu werden, das wollte ich auch – und zwar schnell. – Constantin Hoffmann

Von innerdeutscher Flucht möchten der Ostberliner Schauspieler Ludwig Blochberger und der klassische Schlagzeuger Stefan Weinzierl erzählen: Von Menschen, die alles zurück ließen und sich auf den lebensgefährlichen Weg machten, in den Westen zu fliehen.

Basierend auf der Anthologie »Ich musste raus – 13 Wege aus der DDR« von Constantin Hoffmann rezitiert Ludwig Blochberger fünf reale Fluchterlebnisse, zu denen Stefan Weinzierl mit seinem vielfältigem Instrumentarium den passgenauen Soundtrack liefert. In der Kombination von Sprache und Klang entstehen Geschichten, die in ihrer Intensität berühren.

 

 

No Events

 

Referenzen

Neues Theater Halle, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Willy-Brandt-Haus Lübeck, Landtag Schleswig-Holstein, Theater Naumburg, Das Globe Schwäbisch-Hall u.a.

Hörbuch

2 Audio-CDs | Spieldauer: 1:58 h | ISBN 978-3-86847-428-2

auch im Download and Streaming | ISBN 978-3-86847-496-1

Booking

Kulturmanagement Hamburg
Friederike Weinzierl (M.A.)
+49 176 2283 2636
info@kulturmanagement-hamburg.com