DAS BUCH DER VON NEIL YOUNG GETÖTETEN
NAVID KERMANI »Das Buch der von Neil Young Getöteten« ist mehr als nur das schönste, klügste, verrückteste Buch, das je über Rockmusik geschrieben wurde – es ist eine Hymne auf das Leben. Mit den berüchtigten Dreimonatskoliken fängt es an – Abend für Abend windet sich die neugeborene Tochter des Erzählers in Krämpfen. Das einzige wirksame Gegenmittel: die Songs von Neil Young. Für Vater und Tochter beginnt eine Reise durch den Kosmos des kanadischen Musikers hin zu den verlorenen Illusionen und flüchtigen Augenblicken des Glücks. Mit leichter Hand verwebt der Schriftsteller Navid Kermani den Alltag einer jungen Familie mit den großen Lebensfragen, und wie nebenbei wird klar, wo noch Splitter vom Paradies zu finden wären: nicht nur in der Musik.
“Früher glaubte ich, dass man Neil Young immer braucht, aber inzwischen denke ich, man kommt die ersten paar Tage auch ohne ihn über die Runden.” – Navid Kermani
LUDWIG BLOCHBERGER Eines abends im Jahr 1997 schleicht sich der 14-jährige Teenager ins Wohnzimmer des elterlichen Hauses und schnappt sich das Decade Album von Neil Young. Im Bett lauscht er mit seinen Kopfhörern zum ersten Mal ganz bewusst und intim den Klängen des 1945 in Kanada geborenen Sängers. Es soll der Beginn einer langen, nicht enden wollenden Leidenschaft werden. Seitdem hat den ehemaligen Wiener Sängerknaben die Musik von Neil Young nicht mehr losgelassen. Nur kurze Zeit später kauft er seine erste Gitarre und bringt sich Autodidakt das Spielen bei. Wie in einem Film von Woody Allen phantasiert er sich in die vergangenen Zeiten des „Good Old Rock ‘n’ Roll“. Mit der Pop-Musik seiner Generation kann er so gut wie nichts anfangen. Neil Young wird seine Obsession – bald füllen alle Musikalben seinen Schrank. 2001 kann er sein Idol endlich zusammen mit Crazy Horse live in der Berliner Waldbühne erleben. Auf dem Konzertmitschnitt hört man seinen Jubel unter den 22.000 Zuschauern heraus. 2017 spielt er mit seiner eigens gegründeten Formation ein „Tribute to Neil Young“ Konzert im Berliner Prachtwerk. Mit der Lesung aus Navid Kermanis „Das Buch der von Neil Young Getöteten“ mit live interpretierten Songs von Neil Young auf der Gitarre startet Ludwig Blochberger einen erneuten Anlauf, den „Godfather of Grunge“ zu würdigen.
Audioreel
Buchungsanfrage
HOLZTHEATER (Hochhuth - Bernhard)
Die Dramatiker Rolf Hochhuth und Thomas Bernhard wurden 1931 geboren. Sie eint aber weit mehr als das gemeinsame Geburtsjahr. Beide galten zeitlebens als schwierige Künstlerpersönlichkeiten und waren immer wieder von Skandalen begleitet. In ihren Werken teilen sie die großen Themen: Leben/Tod, Politik, Religion und Nationalsozialismus.
das heißt ja nicht daß ich nicht dagegen bin
ich bin ja gegen fast alles
aber ich protestiere nicht mehr
dazu seid ihr da
die nächste Generation – Thomas Bernhard
In ihrem szenisch-musikalischen Programm »HOLZTHEATER« rezitieren Lutz Blochberger und Ludwig Blochberger ausgewählte Texte beider Autoren. Hochhuths Schauspiel und Welterfolg »Der Stellvertreter« fehlt darin ebenso wenig wie Bernhards Skandalroman »Holzfällen«. Außerdem lassen sie die beiden Schriftsteller auf der Bühne persönlich aufeinandertreffen. Als musikalische Begleitung singt und spielt Ludwig Blochberger auf der Gitarre.
Premiere
13. Mai 2023 im Ekhof-Theater, Schloss Friedenstein (Gotha)
Buchungsanfrage
Ilse-Holzapfel-Stiftung
Mike Wündsch
+49 3621 757224
mike.wuendsch@ilse-holzapfel-stiftung.de
ICH MUSSTE RAUS - Wege aus der DDR
Seit 2015 hält uns die so genannte Flüchtlingskrise in Atem und beherrscht seitdem Politik, Gesellschaft und Medien. Dabei ist Flucht mitnichten ein neues Thema. Vor gerade einmal 30 Jahren verlief quer durch Deutschland eine Grenze, die es für viele Menschen unmöglich machte, frei zu denken, frei zu handeln, frei zu sein.
In den Westen, ohne von irgendeinem Dödel an der Mauer abgeknallt zu werden, das wollte ich auch – und zwar schnell. – Constantin Hoffmann
Von innerdeutscher Flucht möchten der Ostberliner Schauspieler Ludwig Blochberger und der klassische Schlagzeuger Stefan Weinzierl erzählen: Von Menschen, die alles zurück ließen und sich auf den lebensgefährlichen Weg machten, in den Westen zu fliehen.
Basierend auf der Anthologie »Ich musste raus – 13 Wege aus der DDR« von Constantin Hoffmann rezitiert Ludwig Blochberger fünf reale Fluchterlebnisse, zu denen Stefan Weinzierl mit seinem vielfältigem Instrumentarium den passgenauen Soundtrack liefert. In der Kombination von Sprache und Klang entstehen Geschichten, die in ihrer Intensität berühren.
No Events
Referenzen
Neues Theater Halle, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Willy-Brandt-Haus Lübeck, Landtag Schleswig-Holstein, Theater Naumburg, Das Globe Schwäbisch-Hall u.a.
Hörbuch
2 Audio-CDs | Spieldauer: 1:58 h | ISBN 978-3-86847-428-2
auch im Download und Streaming | ISBN 978-3-86847-496-1
Buchungsanfrage
Kulturmanagement Hamburg
Friederike Weinzierl (M.A.)
+49 176 2283 2636
info@kulturmanagement-hamburg.com